
20150217, Acrylic on Canvas Board, 55,9x77,1cm
Ausgangspunkt für das Videos ist das obige Bild. Es wurde größtenteils gespachtelt, enthält also auch eine Vielzahl räumlicher Elemente mit Höhen und Tiefen. Und es enthält "versteckte" Details, sich versteckende Bilder, die der Betrachter normalerweise nie zu sehen bekommt und wohl kaum erahnen kann: Details, sehr klein und scheinbar unwichtig und als Einzelheiten unbemerkt, die sich am Ende aber wiederfinden und aufsummieren im Eindruck, in der Wirkung des ganzen Bildes.
Einen Eindruck von diesen sich versteckenden, vielfältigen Bildern wollte ich ermöglichen.
Zur Verwirklichung dieser Idee habe ich die Makroaufnahme eines Ausschnittes aus diesem Bild zusammengebaut. Die Fläche dieses Ausschnittes ist etwas kleiner als die einer normalen Streichholzschachtel, 3,3x4,5cm (der grüne Rahmen etwa Bildmitte, halbrechts), und besteht aus mehr als 400 Photos. Die Bildgröße: 16110x22070 pixel. Bei bester Druckauflösung von 300dpi ergäbe sich ein Bild von rund 140x190cm: Platz für eine Menge Details!
Nach Fertigstellung der Makroaufnahme stand ich vor dem Problem, einen angemessenen Zugang zu diesem Makro und damit zum "Bildinneren" zu ermöglichen. Ich suchte, was heutzutage gerne als "eye-opener" bezeichnet wird. Die Lösung: Eine Reise durch dieses Makro, diesen Ausschnitt, dargestellt in einem Video. Diese Reise gibt Einblicke in die "versteckten" Bilder, die in ihrer Gesamtheit das Bild ergeben. Ich habe das Video "Aufwind" getauft, weil es sehr an Bilder aus einem Segelflugzeug erinnern mag, an das Fliegen über und durch eine Landschaft, aufsteigend, sinkend und den Konturen der Landschaft folgend.
Eine Anmerkung zum Schluss: Die "Flugbewegungen" wirken zuweilen ruckelig und ungleichmäßig. Diese Unstetigkeiten sind bei Steuerung derartiger "Bilderflüge" durch den menschlichen Bewegungsapparat unvermeidbar.